Das Fach Erdkunde

Ein neues Handy aus Südkorea, Schüleraustausch mit den USA, in den Ferien nach Teneriffa und skypen mit den Verwandten in Australien: Das ist für uns heute nichts Ungewöhnliches. Die Globalisierung hat alles verändert, hat Entfernungen schrumpfen lassen, hat alle und alles vernetzt: Menschen, Firmen und Staaten. Es liegt an uns unsere Zukunft zu gestalten, lebenswert für uns, aber auch für kommende Generationen. Dazu ist nicht nur ein Wollen notwendig, sondern auch Wissen und Fragen: Wie funktioniert das Ökosystem unseres Planeten? Wie sind die Zusammenhänge, wie die Wechselwirkungen? Wie groß sind die Eingriffe des Menschen? Wie tiefgreifend sind die Folgen für unsere Zukunft? Diese Fragen klärt das Fach Geographie.

Unterrichtsinhalte

Während man sich in der Orientierungsstufe intensiv mit Deutschland und seinen Regionen beschäftigt, kommen nach und nach andere Regionen hinzu. Ökosysteme wie die Arktis oder die Wüsten werden untersucht und der Eingriff des Menschen auf diese Systeme aufgezeigt. Das Fach Erdkunde ist Bestandteil des Faches Gemeinschaftskunde (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) und wird in der Oberstufe verpflichtend mit 6 Wochenstunden unterrichtet. Im Leistungsfach arbeitet man mit einzelnen Raumbeispielen (z.B. Entwicklungsländer am Raum Indien) und mit der Untersuchung von Strukturen von Ländern und Regionen. 


Besondere Veranstaltungen

Neben Exkursionen zu unterschiedlichen Zielen wie landwirtschaftliche Betriebe, Innenstädte oder Kraftwerke, werden auch Forschungseinrichtungen wie das GIS Zentrum in Heidelberg aufgesucht. Teilnahmen an Wettbewerben motivieren gelerntes Wissen anzuwenden. Die praktische Anwendung der Geographie erfolgt auch in der Erstellung von Facharbeiten im Leistungskurs Erdkunde in der MSS 12, die thematisch sich meist mit regionalen Phänomenen beschäftigen.