Europaschule
2016 | |||
Zertifizierung der Schule als Europaschule | |||
2017 | |||
04.05.2017 | bis 07.2. | Besuch des Europe Day in Warschau | |
24.05.2017 | EU-Projekttag mit dem Agrarökonom für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Agne | ||
2018 | |||
Juni 2018 | Projektwoche zum Thema "Europa" | ||
08.11.2018 | Taizé-Gebet in der katholischen Friedenskirche Sankt Bernhard | ||
09.11.2018 | Gedenkandachten in Klosterkirche anlässlich der diesjährigen 80. Wiederkehr der Pogromnacht | ||
12.11.2018 | Aktion zum Tag des Waffenstillstand | ||
Präsentation Wettbewerb „Spurensuche“ | |||
13.11.2018 | Besuch des Landesarchivs | ||
15.11.2018 | bis 22. 11. | Ausstellung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge | |
22.11.2018 | bis 24.11. | Besuch der Escola sec. Jose Macedo Fragateiro in Portugal | |
2019 | |||
24.01.2019 | Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ||
März 2019 | Schüleraustausch mit dem Collége Ste. Marie in Chartres | ||
12.06.2019 | 3. Platz im Teamwettbewerb Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ||
29.08.2019 | TELC Sprachzertifikate Verleihung | ||
17.09.2019 | bis 24.09. | Austausch mit Spanien in Getafe-Madrid | |
September 2019 | Aktion zur deutsch-französischen Freundschaft-Apfelkuchen aus den Äpfeln des Freundschaftsbaumes | ||
13.10.2019 | bis 20.10. | Austausch mit Polen in Gniezno | |
23.10.2019 | bis 31.10. | Austausch Portugal | |
Oktober 2019 | DELF Auszeichnungen Vergabe | ||
Oktober 2019 | Verleihung der LCCI-Zertifikate (Business Englisch) | ||
07.11.2019 | bis 14.11. | Ausstellung und Sammlung zur deutschen Kriegsgräberfürsorge | |
2020 | |||
22.01.2020 | Aktion zum deutsch-französischen Tag | ||
23.01.2020 | Fremdsprachenwettbewerb | ||
27.01.2020 | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | ||
25.09.2020 | Aktion zum Europäischen Tag der Sprachen | ||
05.11.2020 | bis 12.11.2020 | Austellung Kriegsgräberfürsorg | |
2021 | |||
21.01.2021 | Wettbewerbstag Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ||
22.01.2021 | Aktion zum dt.-frz. Tag | ||
27.01.2021 | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | ||
07.05.2021 | Aktion zum Europatag | ||
24.09.2021 | Aktion zum Europäischen Tag der Sprachen | ||
28.10.2021 | Demokratietag | ||
05.11.2021 | bis 16.11.2021 | Austellung Kriegsgräberfürsorge "Europa, der Krieg und ich" | |
2022 | |||
23.05.2022 | Aktion zum Europatag |
Das NWG als „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ zertifiziert
Anerkennung für den großen Einsatz für Europa: Am 23. Februar 2016 wurde das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in einer Feierstunde im Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zur „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ ernannt; das Zertifikat, das für zunächst fünf Jahre verliehen wird, überreichten Frau Staatssekretärin Raab und Herr Staatssekretär Beckmann an unsere achtköpfige Delegation, die unsere europabegeisterte Schule in Mainz vertrat.
Neben unserer Schule erhielten neun weitere Schulen diese Auszeichnung, sechs Gymnasien, zwei Berufsbildende Schulen und eine Realschule Plus. Das NWG darf sich von nun an zu einem besonderen Netzwerk von 75 Schulen, davon 38 Gymnasien, im Land zählen, die den europäischen Gedanken in besonderer Weise in ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit verwirklichen. Herr Staatssekretär Beckmann betonte in seinem Begleitschreiben, dass unsere Schule „aufgrund ihrer hervorragenden Bewerbung und der vielfältigen Maßnahmen und Projekte von einer Jury ausgewählt“ wurde. Die vielfältigen auf Europa bezogenen Initiativen, unsere Austauschaktivitäten, unser erweitertes Fremdsprachenangebot, die Verankerung der europäischen Idee in unserem Schulprofil - dies und vieles mehr haben die Jury überzeugt!
Dementsprechend groß ist die Freude in unserer Schule, insbesondere bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Europaschule, die unsere Bewerbung mit großem Enthusiasmus vorangetrieben und fertiggestellt hat und dabei von der ganzen Schulgemeinschaft unterstützt und getragen wurde. Die Zertifizierung als „Europaschule“ ist eine verdiente Anerkennung dieses Engagements, und sie bringt auch die enge Verbundenheit mit den Menschen in Europa und auf der ganzen Welt zum Ausdruck, die unsere Schule prägt.
Verbindung aller Menschen in Europa
Am Donnerstag, den 28.10.21 wurde an unserem Niki der „Demokratie-Tag“ begangen. Hierbei haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8-10 gemeinsam an dieses wichtige Thema gewagt.
Altersgerecht und spielerisch herangeführt, wurden beispielsweise Themen wie die schwierige Konsensfindung innerhalb einer Demokratie, die Würde eines jeden Menschen, aber auch Grenzen und offene Fragen der Demokratie erarbeitet und – wie man es sich für eine Demokratie wünscht – sachlich diskutiert. Nicht nur Deutschland wurde dabei in den Blick genommen, auch die Verbindung aller Menschen in Europa und der ganzen Welt wurden hierbei beachtet.
Wie auch die ständig wechselnden Fragen und neuen Lösungsansätze innerhalb einer Demokratie keinen Abbruch finden, wird nun auch am Niki der Demokratie-Tag jedes Jahr fortgeführt.
Integrationsfilm "Stand Up"
Im Englisch Unterricht der 10. Klasse wurde im Rahmen der Unterrichtseinheit "Stand Up" die Menschen- und Bürgerrechte sowie die Relevanz von Zivilcourage diskutiert, woraus ein Filmprojekt für mehr Respekt und Toleranz im Umgang miteinander entstand.
Zum Filminhalt: Ein Regisseur verlangt von seinen Akteuren, verbal gegen Minderheiten vorzugehen. Nach mehreren "missglückten" Versuchen, den Erwartungen des Regisseurs zu entsprechen, weigern sich die Schauspieler die vorgegebenen Textpassagen aufgrund ihres Inhaltes vorzutragen. Die Situation kippt und es entsteht ein Aufruf für Toleranz gegenüber Andersartigkeit.
Zwei Schüler haben die Szenen gedreht und geschnitten und der Film wird in der AG "Schule mit Courage" zur Präsentation verwendet.
Schulfest zum Thema Europa
Am 1. September 2017 fand am Nikolaus-von-Weis-Gymnasium ein Schulfest zum Thema "Europa" statt. Jeder Klasse hatte sich etwas zu diesem Thema überlegt und so präsentierten die fünften Klasse Spiele wie das Europa-Puzzle oder Flaggenraten. Es wurden aber ebenfalls viele kulinarische Köstlichkeiten geboten, von schwedischen Zimtschnecken über spanische Tortillas. Für jeden war etwas dabei und nebenbei lernte mal viele Fakten über Europa kennen.
Kinderrechte
"Kinder haben das Recht, einen Arzt zu besuchen."
"Ein Recht auf Schule"
"Kein Kind darf aufgrund seiner Herkunft diskriminiert werden."
Solche und ähnliche Sätze kann man momentan im Eingangsbereich unserer Schule lesen und passende Bilder dazu bestaunen. Der Grund: Wir feiern 30 Jahre Kinderrechte. Doch welche Rechte haben Kinder eigentlich und was bedeuten sie genau? Diese Fragen hat unsere Schulseelsorgerin mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert und deren Antworten kreativ festhalten lassen. Die Ergebnisse sind so unterschiedlich und vielfältig wie unsere Schulgemeinschaft.
Die zehn wichtigsten Kinderrechte auf einen Blick:
1. Kinder haben das Recht auf Gleichheit.
2. Kinder haben das Recht auf Bildung.
3. Kinder haben das Recht auf ein sicheres Zuhause.
4. Kinder haben das Recht auf gesunde Ernährung.
5. Kinder haben das Recht auf Leben und Gesundheit.
6. Kinder haben das Recht auf Spiel und Erholung.
7. Kinder haben das Recht auf Mitbestimmung.
8. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt.
9. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Ausbeutung.
10. Kinder haben das Recht auf besondere Förderung bei Behinderung.
Mehr zum Thema findet man unter www.sternsinger.de/projekte/kinderrechte/
Besuch im Europäischen Parlament am 24. Juni 2016
Der Leistungskurs Französisch 12 von Frau Metzel und der Grundkurs Französisch 12 von Herrn Schulz besuchten das Europaparlament in Straßbourg. Die SchülerInnen bekamen den Plenarsaal zu sehen, sowie eine Einführung in die Arbeit des Parlamentes.
Am Nachmittag ging es dann nach Strasbourg, wo das Münster, das Haus Kammerzell und die pittoreske Altstadt "La Petite France" auf dem Programm standen.