Europaschule
Das NWG als „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ zertifiziert
Anerkennung für den großen Einsatz für Europa: Am 23. Februar 2016 wurde das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium in einer Feierstunde im Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur zur „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ ernannt; das Zertifikat, das für zunächst fünf Jahre verliehen wird, überreichten Frau Staatssekretärin Raab und Herr Staatssekretär Beckmann an unsere achtköpfige Delegation, die unsere europabegeisterte Schule in Mainz vertrat.
Neben unserer Schule erhielten neun weitere Schulen diese Auszeichnung, sechs Gymnasien, zwei Berufsbildende Schulen und eine Realschule Plus. Das NWG darf sich von nun an zu einem besonderen Netzwerk von 75 Schulen, davon 38 Gymnasien, im Land zählen, die den europäischen Gedanken in besonderer Weise in ihrer Erziehungs- und Bildungsarbeit verwirklichen. Herr Staatssekretär Beckmann betonte in seinem Begleitschreiben, dass unsere Schule „aufgrund ihrer hervorragenden Bewerbung und der vielfältigen Maßnahmen und Projekte von einer Jury ausgewählt“ wurde. Die vielfältigen auf Europa bezogenen Initiativen, unsere Austauschaktivitäten, unser erweitertes Fremdsprachenangebot, die Verankerung der europäischen Idee in unserem Schulprofil - dies und vieles mehr haben die Jury überzeugt!
Dementsprechend groß ist die Freude in unserer Schule, insbesondere bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Europaschule, die unsere Bewerbung mit großem Enthusiasmus vorangetrieben und fertiggestellt hat und dabei von der ganzen Schulgemeinschaft unterstützt und getragen wurde. Die Zertifizierung als „Europaschule“ ist eine verdiente Anerkennung dieses Engagements, und sie bringt auch die enge Verbundenheit mit den Menschen in Europa und auf der ganzen Welt zum Ausdruck, die unsere Schule prägt.
2016 | |||
Zertifizierung der Schule als Europaschule | |||
2017 | |||
04.05.2017 | bis 07.2. | Besuch des Europe Day in Warschau | |
24.05.2017 | EU-Projekttag mit dem Agrarökonom für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Agne | ||
2018 | |||
06.2018 | Projektwoche zum Thema "Europa" | ||
08.11.2018 | Taizé-Gebet in der katholischen Friedenskirche Sankt Bernhard | ||
09.11.2018 | Gedenkandachten in Klosterkirche anlässlich der diesjährigen 80. Wiederkehr der Pogromnacht | ||
12.11.2018 | Aktion zum Tag des Waffenstillstand | ||
Präsentation Wettbewerb „Spurensuche“ | |||
13.11.2018 | Besuch des Landesarchivs | ||
15.11.2018 | bis 22. 11. | Ausstellung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge | |
22.11.2018 | bis 24.11. | Besuch der Escola sec. Jose Macedo Fragateiro in Portugal | |
2019 | |||
24.01.2019 | Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ||
März 2019 | Schüleraustausch mit dem Collége Ste. Marie in Chartres | ||
12.06.2019 | 3. Platz im Teamwettbewerb Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ||
29.08.2019 | TELC Sprachzertifikate Verleihung | ||
17.09.2019 | bis 24.09. | Austausch mit Spanien in Getafe-Madrid | |
09.2019 | Aktion zur deutsch-französischen Freundschaft-Apfelkuchen aus den Äpfeln des Freundschaftsbaumes | ||
13.10.2019 | bis 20.10. | Austausch mit Polen in Gniezno | |
23.10.2019 | bis 31.10. | Austausch Portugal | |
Oktober 2019 | DELF Auszeichnungen Vergabe | ||
Oktober 2019 | Verleihung der LCCI-Zertifikate (Business Englisch) | ||
07.11.2019 | bis 14.11. | Ausstellung und Sammlung zur deutschen Kriegsgräberfürsorge | |
2020 | |||
22.01.2020 | Aktion zum deutsch-französischen Tag | ||
23.01.2020 | Fremdsprachenwettbewerb | ||
27.01.2020 | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | ||
25.09.2020 | Aktion zum Europäischen Tag der Sprachen | ||
05.11.2020 | bis 12.11.2020 | Austellung Kriegsgräberfürsorg | |
2021 | |||
21.01.2021 | Wettbewerbstag Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ||
22.01.2021 | Aktion zum dt.-frz. Tag | ||
27.01.2021 | Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus | ||
07.05.2021 | Aktion zum Europatag | ||
24.09.2021 | Aktion zum Europäischen Tag der Sprachen | ||
28.10.2021 | Demokratietag | ||
05.11.2021 | bis 16.11.2021 | Austellung Kriegsgräberfürsorge "Europa, der Krieg und ich" | |
2022 | |||
24.01.2022 | Aktion zum dt.-frz.Tag | ||
12.03.2022 | Antrag auf Rezertifizierung gestellt beim Ministerium für Bildung | ||
23.05.2022 | bis 25.05.2022 | Parcours zum Thema Europa | |
03.06.2022 | Preisverleihung Bundeswettbewerb FS 1x zweiter, 1x dritter Landespreis |
Der Europagedanke im Mittelpunkt
Am 10. Juni besuchte der Vorsitzende der Europa-Union Rheinland-Pfalz Dr. Norbert Herhammer das Nikolaus-von-Weis-Gymnasium, um mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10 b und 10 c über europapolitische Themen zu diskutieren.
Zunächst stellte der Gast eindrücklich seine persönliche Motivation vor, sich für den Europagedanken und die europäische Einigung zu engagieren. Dann ging es um brennende aktuelle Themen wie den Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 und die komplexe Frage einer möglichen Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union. Ein ganz aktueller Diskussionsanlass war der Beschluss des Europäischen Parlaments, den Ausstieg aus dem Verbrennermotor bis 2035 durchzusetzen bzw. den Verkauf solcher Autos ab diesem Zeitpunkt zu verbieten.
Wir danken Herrn Dr. Herhammer für den Besuch und die spannende Diskussion.

Mitmach-Aktion zum Thema Europa
Zum Abschluss der Aktivitäten rund um die Europa-Woche 2022 hat das Europa-Team unserer Schule vom 23.05. bis 25.05.2022 einen „Parcours“ zum Thema Europa aufgebaut. Die Schülerinnen und Schüler aller Klassen konnten in den ihnen zugeteilten Unterrichtsstunden entlang der Wände angebrachte QR-Codes mit ihren Handys oder iPads scannen. Die Codes führten sie zu interessanten und altersgerechten Europa-Themen: Die Jüngsten Schülerinnen und Schüler hatten Spaß mit einem digitalen Europa-Puzzle oder einem Europa Brettspiel. In einem Video wurde „Europa kinderleicht erklärt“.
„Es hat total Spaß gemacht, sich Hymnen und Videos zu den Ländern anzuschauen“, meinte Sarah aus der 6c. Für Leon (auch 6c) war das Europa-Quiz „mega cool“. Hannah schreibt: „Ich fand den Europatag sehr spannend, da mich Sprachen, Dialekte, Geschichte und Politik sehr interessieren.“
Die Jugendlichen der Mittelstufen haben sich u. a. ausführlich über den Euro („20 Jahre Euro“, Sicherheitsmerkmale der Scheine, die Europa-Serie) informiert, bei einem virtuellen Rundgang durch das EU-Ratsgebäude ein Selfie gemacht und sich bei der ARTE Sendung Karambolage die EU erklären lassen. In Form eines „Gallery-Walks“ wurden alle EU Mitgliedsstaaten präsentiert, wobei Hörbeispiele zur Landessprache oder digitale Informationen zu Land und Leuten im Mittelpunkt standen.
Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen konnten unter dem Titel „Die EU tut für mich…“ in den eigenen Landkreis zoomen und Projekte einsehen, die die EU fördert.
Insgesamt freuen wir uns über so viel positive Rückmeldung zu unserer Europa-Ausstellung!
Kinderrechte
"Kinder haben das Recht, einen Arzt zu besuchen."
"Ein Recht auf Schule"
"Kein Kind darf aufgrund seiner Herkunft diskriminiert werden."
Solche und ähnliche Sätze kann man momentan im Eingangsbereich unserer Schule lesen und passende Bilder dazu bestaunen. Der Grund: Wir feiern 30 Jahre Kinderrechte. Doch welche Rechte haben Kinder eigentlich und was bedeuten sie genau? Diese Fragen hat unsere Schulseelsorgerin mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert und deren Antworten kreativ festhalten lassen. Die Ergebnisse sind so unterschiedlich und vielfältig wie unsere Schulgemeinschaft.
Die zehn wichtigsten Kinderrechte auf einen Blick:
1. Kinder haben das Recht auf Gleichheit.
2. Kinder haben das Recht auf Bildung.
3. Kinder haben das Recht auf ein sicheres Zuhause.
4. Kinder haben das Recht auf gesunde Ernährung.
5. Kinder haben das Recht auf Leben und Gesundheit.
6. Kinder haben das Recht auf Spiel und Erholung.
7. Kinder haben das Recht auf Mitbestimmung.
8. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt.
9. Kinder haben das Recht auf Schutz vor Ausbeutung.
10. Kinder haben das Recht auf besondere Förderung bei Behinderung.
Mehr zum Thema findet man unter www.sternsinger.de/projekte/kinderrechte/